Injektions-Lipolyse
– die Fett-weg-Spritze

Die Lipolyse ist eine minimal invasive Therapie für unerwünschte Fettpölsterchen in Problemzonen. 
Es gibt Fettpölsterchen, die trotz regelmäßigem Sport, Diäten und einer ausgewogenen Ernährung nicht weg zu bekommen sind.

Hier kommt die Fettwegspritze zum Einsatz und lässt genau an diesen Stellen, den Problemzonen, das ungewünschte Fett wegschmelzen.

Es handelt sich um eine Wirkstoffkombination aus Desoxycholsäure und Polyenylphosphatidylcholin. 
Desoxycholsäure ist eine Gallensäure und zerstört die Zellmembran der Adipozyten, es dient als Lösungsmittel.
Phosphatidylcholin, ein Lectitin aus der Sojabohne, spaltet die Fette, diese werden über die Blutbahn zur Leber transportiert und dort abgebaut. 
Diesen Vorgang nennt man Lipolyse.

Beim Einsatz der Spritze wird ein chemischer Prozess ausgelöst, der den Abbau der Fettzellen unterstützt. Dadurch kann es an den betroffenen Körperarealen zu kleinen Rötungen und Schwellungen kommen, es kann auch ein leichter Druckschmerz, Juckreiz oder ein Brennen entstehen. Das zeigt auch das Einsetzen der Wirkung. Gleichzeitig bewirkt die Fettwegspritze auch eine Straffung der Haut. Nach spätestens 14 Tagen sollten sich die Symptome zurückgebildet haben.

Mit einem Ergebnis ist nach circa sechs Wochen zu rechnen. Allerdings reagiert jeder Patient unterschiedlich und es können keine exakten Vorhersagen getroffen werden. Je nach Patient*in und Größe der zu behandelnden Fettpölsterchen können zwischen einer und fünf Behandlungen notwendig werden. Die Behandlungsabstände sollten mindestens 4 -8 Wochen auseinander liegen.

Der Vorteil dieser schonenden Behandlungsmethode besteht darin, dass es sich um keinen operativen Eingriff handelt und somit von geringeren Risiken auszugehen ist. Außerdem lassen sich die Fettpölsterchen dauerhaft entfernen

Geeignete Körperregionen:

  • Doppelkinn und Hängebäckchen
  • Oberarme
  • Bauch
  • Hüfte
  • Knie
  • Oberschenkel Innen- und Außenseite

Nicht geeignet ist diese Methode für:

  • Patient*in mit Blutgerinnungshemmereinnahme
  • Schwangerschaft
  • Immunsuppression
  • Dialyse
  • Tumorerkrankungen
  • Herzkreislauferkrankungen

Vorteile:

  • schonendes Verfahren, keine OP und somit auch keine Narkose notwendig
  • risikoarm
  • gut verträglich
  • keine Einschränkungen im Alltag

Behandlung:

  • individuelles ausführliches Beratungsgespräch/mögliche Alternativ-Therapie
  • Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen
  • Vorher/Nachher Fotos
  • Anzeichnen und Desinfizieren der Injektionsstellen
  • Die Einstiche werden mit sehr feinen Nadeln, ca. 1cm tief, direkt in das Fettgewebe injiziert.
  • In der Injektionslösung befindet sich außerdem ein Lokalanästhetikum. Daher ist die Behandlung sehr schmerzarm.
  • Nach der Behandlung wird ein kühlendes Gel aufgetragen und mittels eines Ultraschallgerätes wird die Injektionslösung in dem Unterhautfettgewebe verteilt.
  • Behandlungsdauer circa 30 Minuten, je nach Körperregion

Es gibt unterschiedliche Produkte zur Lipolyse, wir setzen auf das Produkt Biolisi des italienischen Herstellers Mesotech.

Was sollte nach der Behandlung beachtet werden?

  • Keinen übermäßigen Sport, Sauna und Solarium für die nächsten sieben Tage

Nebenwirkungen:

  • Rötungen
  • Schwellungen
  • Jucken/Brennen
  • kleine Hämatome
  • Berührungsempfindlichkeit

Vor jeder Behandlung führe ich ein ausgiebiges, individuelles Beratungsgespräch mit dem Patienten durch. Dabei wird die genaue Vorgehensweise, Risiken und Nebenwirkungen, sowie alternative Methoden besprochen.

Gerne beantworten wir Fragen rund um eine Lipolysebehandlung.

MEDICAL AESTHETICS
Dr. Christian Voigt